Expert:innengruppe
Gemäss Punkt drei der «Regelung des Anerkennungsverfahrens für die Zertifizierungsstellen zur Durchführung von Zertifizierungen nach der QuaTheDA-Norm» wird Infodrog bei der Ausführung ihrer Aufgaben durch eine Gruppe von drei bis vier Expertinnen und Experten unterstützt. Diese Expert:innengruppe trifft sich ein- bis zweimal pro Jahr. An diesen Sitzungen informiert Infodrog die Expert:innenengruppe über:
- die eingereichten Dossiers zur Beantragung einer Anerkennung zur Durchführung von QuaTheDA-Zertifizierungen;
- die erfolgten Abklärungen und über die vorgesehenen Entscheide über die Sistierung und die Aberkennung (Entzug) der Anerkennung über die Anzahl QuaTheDA-zertifizierter Einrichtungen;
- Neuzertifizierungen sowie über sistierte, entzogene oder abgelaufene Zertifizierungen;
- weitere, im Zusammenhang mit QuaTheDA-Zertifizierungen relevante Aspekte.
Infodrog berät sich mit der Expert:innengruppe bei Unklarheiten oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Anerkennung zur Durchführung von QuaTheDA-Zertifizierungen. Diese Gruppe hat eine beratende Funktion und trifft keine Entscheidungen für das QuaTheDA-Qualitätssiegel.
Die Expert:innengruppe setzt sich aus Fachleuten zusammen, die im Suchtbereich spezialisiert sind:
- Romain Bach, Koordinator bei CRIAD/ Co-Generalsekretär GREA
- Marcello Cartolano, Präsident von Ticino Addiction / Vizedirektor bei Ingrado, Servizi per le dipendenze
- Stefanie Knocks, Generalsekretärin des Fachverbands Sucht
- Kathrin Sommerhalder, Konferenz der Kantonalen Beauftragten für Suchtfragen KKBS / Fachspezialistin Sucht des Kantons Aargau
Moderation:
- Thomas Siegrist, Bundesamt für Gesundheit BAG (Leitung)
- Sandra Bärtschi, Infodrog
- Melody Guillaume, Infodrog
Das erste Treffen der Expert:innengruppe von QuaTheDA fand am 3. Mai 2022 online statt.