Instrumente
Entdecken Sie die verschiedenen Instrumente und Dienstleistungen von QuaTheDA
QuaTheDA bietet verschiedene Dienstleistungen und Instrumente zur Qualitätssicherung und -messung an. Eine aktive Qualitätsentwicklung gewährleistet funktionierende Strukturen und reibungslose Prozessabläufe, wodurch alle Organisationen, welche die Dienstleistungen und Instrumente von QuaTheDA in Anspruch nehmen, einen Mehrwert erhalten.
Leitfaden QuaTheDA
Zur Version 2020 des Referenzsystems stellen wir Ihnen als Ergänzung einen Leitfaden zur Verfügung. Dieser enthält Erläuterungen und Hilfen zu den Qualitätsanforderungen sowie gegebenenfalls Beispiele guter Praxis.
Qualitätsempfehlungen Online-Beratung
Im Rahmen von QuaTheDA entwickelte Infodrog Empfehlungen zur Online-Beratung. Die Qualitätsempfehlungen beinhalten auch eine Checkliste und weiterführende Literatur. Das Dokument unterstützt Beratungsstellen im Bereich Sucht und Tabak/Nikotin-Entwöhnung dabei, ihr Online-Beratungsangebot zu überprüfen, weiterzuentwickeln oder neu einzuführen. Zudem sind Anforderungen, welche das Blended Counseling betreffen, speziell gekennzeichnet.
QuaTheTeam – die Mitarbeiter:innenzufriedenheit in den Institutionen der Suchtarbeit
QuaTheTeam ist ein Online-Tool, das Leitungen von Organisationen der Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung ermöglicht, die Mitarbeiter:innenzufriedenheit zu evaluieren. Dadurch können Führungskräfte gezielt auf Anliegen und Problembereiche reagieren, die von den Mitarbeitenden im Rahmen der Umfrage benannt wurden.
Über einen Online-Fragebogen, der in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar ist, können Leitungen die Arbeitsbedingungen in ihrer Einrichtung sowie die Wahrnehmung dieser Bedingungen durch ihre Mitarbeiter:innen messen. Die Ergebnisse helfen dabei, gezielt Bereiche zu identifizieren, in denen Massnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz notwendig sind – insbesondere durch themenspezifische Auswertungen. Zudem besteht die Möglichkeit, die eigenen Ergebnisse mit dem Durchschnitt aller teilnehmenden Einrichtungen in der Schweiz zu vergleichen.
Der von Unisanté entwickelte Fragebogen kann in etwa 30 Minuten ausgefüllt werden. Die Anonymität der Teilnehmenden ist gewährleistet.
QuaTheTeam wird den Institutionen alle zwei Jahre zur Verfügung gestellt. Die erste nationale Umfrage findet 2026 statt, die nächste 2028.
Anonymität der Befragten:
Infodrog legt besonderen Wert darauf, die Anonymität der Befragten der QuaTheTeam-Umfrage zu gewährleisten.
Die erhobenen Daten werden anonymisiert und als Grafiken dargestellt. Die Institutionsleitung oder die Personalabteilung kann aus den Daten oder Grafiken keine Rückschlüsse auf einzelne Mitarbeiter:innen ziehen.
Für detaillierte Informationen zur Ergebnisdarstellung und zur Wahrung der Anonymität haben wir ein Informationsdokument vorbereitet. Es erläutert die Funktionsweise des Online-Tools sowie die Art und Weise, wie die Daten von Ihrer Institution verarbeitet werden.
Teilnahmevoraussetzungen für die QuaTheTeam-Umfrage:
- QuaTheDA-zertifizierte Einrichtungen: Institutionen mit einer gültigen QuaTheDA-Zertifizierung erhalten kostenlos Zugang zur QuaTheTeam-Umfrage.
- Nicht QuaTheDA-zertifizierte Institutionen: Die Teilnahme an der QuaTheTeam-Umfrage ist für Institutionen ohne QuaTheDA-Zertifizierung kostenpflichtig. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Anzahl der Mitarbeitenden der jeweiligen Institution.
Grösse Ihrer Institution:
Wir empfehlen bei Einrichtungen mit weniger als 10 Mitarbeitenden für die Evaluierung der Mitarbeiter:innenzufriedenheit die Hinzuziehung von externen Fachpersonen, die Fokusgruppen mit Mitarbeitenden moderieren. Das Tool QuaTheTeam sollte nicht zur Bewertung der Mitarbeiter:innenzufriedenheit eingesetzt werden, da die Anonymität bei weniger als 10 Teilnehmenden nicht vollständig gewährleistet werden kann. Die Nutzung von QuaTheTeam ist zwar möglich, jedoch sind die erfassten Daten nur eingeschränkt interpretierbar und die Ergebnisse werden ohne soziodemografische Angaben angezeigt. Wir weisen darauf hin, dass Mitarbeitende transparent darüber informiert werden sollten, dass die Anonymität ihrer Antworten bei einer QuaTheTeam-Umfrage in diesem Fall nicht gewährleistet ist.
Anmeldung und Fristen für die Teilnahme an der QuaTheTeam-Umfrage 2026:
- Anmeldung per E-Mail: bis zum 15.03.2026
Leitungspersonen oder Personalverantwortliche, die ihre Institution für die QuaTheTeam-Umfrage 2026 anmelden möchten, können dies gerne per E-Mail an surveys@quatheda.ch tun.
Bitte geben Sie dabei folgende Informationen an: Name und Vorname der verantwortlichen Person(en), Name der Institution und Kanton, E-Mail-Adresse(n) der für die Durchführung zuständigen Person(en).
- Kick-off-Sitzung im Mai 2026 (1 Stunde online)
Die Informationsveranstaltung (Kick-Off) zur Durchführung der QuaTheTeam-Umfrage 2026 und zur Vorstellung des Online-Tools findet im Verlauf des Monats Mai statt. Eingeschriebene Organisationen werden frühzeitig über das genaue Datum informiert.
Die Teilnahme wird allen registrierten Einrichtungen dringend empfohlen. Den TEAMS-Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vorher per E-Mail. Sollten Sie nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns frühzeitig zu kontaktieren.
- Der Fragebogen 2026 wird von den Institutionen erstellt : Mai bis September
- Start der Umfrage: 01.09.2026
Ab dem 01.09.2026 kann der QR-Code oder der URL-Link an Ihre Mitarbeiter:innen weitergeleitet werden. Ihre Mitarbeiter:innen können die Umfrage bis zum 30.10.2026 beantworten.
- Zugriff auf die Umfrageergebnisse
Die Ergebnisse der QuaTheTeam-Umfrage stehen ab dem Tag nach Abschluss der Datenerhebung (ab 31.10.2026) im Online-Tool als Grafik zur Verfügung. Um darauf zuzugreifen, melden Sie sich bitte mit Ihrem Konto unter surveys.quatheda.ch an und öffnen Sie die Registerkarte „Bewertung“ im Bereich QuaTheTeam. Die Ergebnisse können direkt online eingesehen oder als PDF- bzw. Excel-Datei heruntergeladen werden.
Dokumente und nützliche Links
QuaTheSI – die Klient:innenzufriedenheit in den Institutionen der Suchtarbeit
Die QuaTheSI-Umfrage bietet allen Institutionen, die im Suchtindex.ch von Infodrog erfasst sind oder über eine QuaTheDA-Zertifizierung verfügen, die Möglichkeit, ihr Angebot aus Sicht ihrer Klientschaft beurteilen zu lassen, sich mit ähnlichen Institutionen zu vergleichen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Die Erfassung der Klient:innenzufriedenheit wird mittels eines sicheren Online-Tools gewährleistet. Die Fragebögen sind in einfacher Sprache verfasst und können online oder in Papierform ausgefüllt werden. Zudem erfolgt die Auswertung der Ergebnisse mithilfe des Online-Tools automatisch und die Organisationen können nach der Befragung ihre Auswertungsergebnisse sowohl in Form von Diagrammen als auch in Excel-Tabellen exportieren.
Die QuaTheSI-Umfrage wird den Organisationen ab 2025 alle zwei Jahre zur Verfügung gestellt.
Nächste Umfrage
Die nächste nationale Umfrage ist für 2027 vorgesehen. Es wird keine QuaTheSI-Umfrage im 2026 geben.
Die Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung für die QuaTheSI-Umfrage 2027 werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Zugang zu QuaTheDa-Surveys
Das Online-Tool für die Umfrage ist unter folgender Adresse verfügbar: https://surveys.quatheda.ch/.
In der Anleitung finden Sie alle wichtigen Informationen, die sie dabei unterstützen sich mit dem Online-Tool vertraut zu machen.
Fragebögen
Für die Zufriedenheitsbefragungen stehen den Organisationen neun angebotsspezifische Fragebögen sowie einen kurzen, angebotsübergreifenden Fragebogen zur Verfügung:
Berichte
Die nationale Auswertung aller Fragebögen wird in einem Bericht von Infodrog zusammengefasst und auf Deutsch, Französisch und Italienisch veröffentlicht.
QuaTheDA-E – Messung der Ergebnisqualität in der Suchthilfe
Wie können die Resultate der Suchtbehandlung gemessen werden? Welche Instrumente stehen zur Verfügung und wie ist die Erfahrung damit? Anhand welcher Indikatoren lassen sich die Ergebnisse unter den Institutionen vergleichen?
Im Rahmen des Projektes QuaTheDA-E wurden diese und weitere Fragen unter Leitung des Bundesamtes für Gesundheit BAG und Infodrog an Plattformen und Workshops diskutiert.
Die Arbeitsergebnisse bzw. eine daraus resultierende Auswahl von Instrumenten sind unten stehend aufgelistet:
Instrumente
Zudem finden Sie nicht mehr aktuelle Arbeitsergebnisse und Instrumente im Archiv.